Severin KA 9243 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Severin KA 9243 (49 sidor) i kategorin kaffebryggare. Denna guide var användbar för 12 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/49
FIN
RUS
Kaffeeautomat
Coffee maker
Cafetière
Koffiezetapparaat
Cafetera
Caffettiera
Kaffemaskine
Kaffekokare
Kahvinkeitin
Ekspres do kawy
Καφετιρα
Руководство по
эксплуатации
кофеварки
Manuale duso
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Mode d'emploi
Instructions for use
Gebrauchsanweisung
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Οδηγες χρσεως
1768043
Liebe Kundin lieber Kunde,,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die
Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
anschlien. Die Netzspannung muss der
auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung entsprechen. Das
Gerät entspricht den Richtlinien, die für die
CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Sicherheitshinweise
Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu
benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf
Mängel überprüfen, die die
Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät
z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt
wurde, können von außen nicht
erkennbare Schäden vorliegen. Auch in
diesem Fall das Get nicht in Betrieb
nehmen.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
rutschfeste und wasserunempfindliche
Fläche.
Den Netzstecker ziehen
-bei Störungen während des Betriebes,
-nach jedem Gebrauch,
-vor jeder Reinigung.
Bitte achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung einer
heißen Kochplatte oder offenem Feuer
zu nahe kommt.
Bei Geräteausführungen mit
Warmhalteplatte ist diese im Betrieb sehr
heiß.
Bevor Sie den Wasserbehälterdeckel des
Kaffeeautomaten öffnen oder Zuber
entnehmen, muss das ausgeschaltete
Gerät erst abkühlen. Andernfalls kann
heißes Wasser oder Dampf austreten.
Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen
Geräteteilen fernhalten.
Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
Wird das Gerät falsch bedient oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgehrt werden,
da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu
vermeiden. Dies gilt auch für den
Austausch der Anschlussleitung.
Schicken Sie daher im Reparaturfall das
Gerät zu unserem Kundendienst. Die
Anschrift finden Sie im Anhang der
Anweisung.
Ausstattung
Die Ausstattung des Kaffeeautomaten ist
abhängig von der Geräteausführung.
Beachten Sie hierzu auch die Angaben und
Abbildungen auf der Verpackung.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaffeemehl
durchführen. Dieses gilt auch, wenn der
Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
1
Kaffeeautomat
Allgemein
-
Am Wasserbehälter und/oder an der
Kanne befindet sich eine Skalierung zur
Dosierung der Frischwassermenge. Bei
zweiskalig ausgeführter
Wasserstandsanzeige gilt die linke
Skalierung für normalgroße Tassen mit
einem Inhalt von ca. 125 ml., die rechte
für kleine Tassen. Die angegebene max.
Tassenzahl nicht überschreiten.
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause (ca.
5 Min.) einzulegen.
Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
-
Wasser einfüllen:
Wasserbelterdeckel öffnen, gewünschte
Menge kaltes Wasser einfüllen und Deckel
wieder schließen.
-
Papierfilter einlegen:
In den Filter einen Papierfilter Größe 4
einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
-
Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125ml) ca. 6g = 11/2-2 Teelöffel mittelfein
bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu
verwenden.
-
Kanne vorbereiten:
Kanne in das Gerät stellen.
Gerät mit Aufsatzfilter:
Losen Aufsatzfilter vorher auf die Kanne
setzen.
Gerät mit Schwenkfilter:
Die Kanne vorher mit dem
Aromaschutzdeckel bzw. Durchbrühdeckel
verschließen. Durch den Deckel wird der
Tropfverschluss im Schwenkfilter während
des Brühvorganges geöffnet.
-
Brühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den
Kaffeeautomaten mit dem Schalter
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
-
Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen.
Gerät mit Aufsatzfilter:
Aufsatzfilter von der Kanne nehmen und
die Kanne mit dem Deckel verschließen.
-
Kaffeeautomat ausschalten:
Nach dem Brühvorgang das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Gerät mit Warmhalteplatte:
Der Kaffee kann zur Warmhaltung mit der
Glaskanne auf die Warmhalteplatte gestellt
werden. Die Warmhalteplatte ist solange
heiß, bis das Gerät mit dem Schalter
ausgeschaltet wird. Schalten Sie das Get
nach dem Gebrauch aus.
Geräteausführung mit Durchbrühdeckel
Der Durchbrühdeckel kann während dem
Bhvorgang und zum Ausgießen auf der
Warmhaltekanne bleiben und muss nicht
abgeschraubt werden. Zum Ausgien
einfach den Hebel am Durchbrühdeckel
nach unten drücken. Dadurch kann der
Kaffee über den Ausgießer ausgegossen
werden.
Geräteausführung mit Warmhaltekanne
-
Der Verschluss ist aus technischen
Gründen nicht hermetisch dicht, damit
dieser sich nicht festsaugen kann. Daher
die Warmhaltekanne im gefüllten
Zustand nur senkrecht halten.
-
Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist
ein Energiespeicher. Deshalb ist es
wichtig, die Warmhaltekanne immer voll
zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt
sich eine wesentlich verkürzte
Warmhaltung. Wenn Sie die
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausspülen, bleibt der
Kaffee länger heiß.
Warmhaltekanne mit Glaseinsatz:
Der Einsatz der Warmhaltekanne besteht
2
aus hochwertigem doppelwandigen Glas.
Schlieren bzw. Blasen, die auch wie Sprünge
oder Risse aussehen können, haben keinen
Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit und
Warmhaltung der Warmhaltekanne. Zur
optimalen Isolierung befindet sich zwischen
den Glaswänden ein Vakuum.
Wenn das Glas durch einen der nachfolgend
aufgeführten Gründe beschädigt wird,
besteht die Gefahr dass der Einsatz
aufgrund des Vakuums implodiert. Dies
kann auch zu einem späteren Zeitpunkt
geschehen, ohne dass noch ein
Zusammenhang zur eigentlichen
Schadensursache gesehen wird.
Trinken Sie daher niemals direkt aus der
Warmhaltekanne und greifen Sie nicht
hinein. Verschließen Sie die Kanne
immer mit dem Deckel. Der Kaffee kann
ohne Deckelentnahme ausgeschenkt
werden. Zum Ausgießen den
Drehverschluss ca. ? Drehung nach links
drehen. Lassen Sie die Warmhaltekanne
nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von
Kindern stehen.
Damit das Glas nicht zerspringt:
-
Vermeiden Sie Erschütterungen, Stöße
und krasse Temperaturunterschiede.
-
Nicht mit einem harten Gegenstand, z. B.
Teelöffel, umrühren.
-
Keine harten Bürsten oder
schmirgelartige Reiniger verwenden.
-
Nicht mit einem Lappen auswischen. Im
Lappen enthaltene Schmutzpartikel
können das Glas anritzen hnlich wie
mit einem Glasschneider).
-
Nicht in der Spülmaschine spülen.
-
Nicht in Mikrowellengeräten benutzen.
Entkalken
Alle Hewassergeräte ssen je nach
Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufigkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren
des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Wenn sich die Brühzeit verlängert oder
eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein sicheres
Anzeichen dafür, dass der
Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Chance
und das Brühsystem könnte undicht
werden. Bitte daher rechtzeitig nach ca.
dreißig bis vierzig Brühvorgängen
entkalken. Zum Entkalken eignet sich
Essig.
-
2-3 Esslöffel Essigessenz mit max.
Tassenzahl Wasser mischen.kaltem
-
Diese Mischung in den Wasserbehälter
füllen und mit eingelegtem Papierfilter,
jedoch ohne Kaffeemehl, wie im
Abschnitt Kaffeezubereitung
beschrieben, durchlaufen lassen (falls
erforderlich wiederholen). Dabei für eine
ausreichende Lüftung sorgen und den
Essigdampf nicht einatmen.
-
Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem
Frischwasser (ohne Kaffeemehl)
nachkochen.
-
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abflussbecken gießen.
Reinigung
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Den Kaffeeautomaten aus Gründen der
elektrischen Sicherheit niemals in
Flüssigkeiten tauchen, sondern mit
einem angefeuchteten Tuch, dem etwas
Spülmittel beigegeben wurde, abwischen
und trockenreiben.
Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
-
Verbrauchtes Kaffeemehl entnehmen
und den Filter spülen. Das Kaffeemehl
kann kompostiert werden.
Geräteausführung mit Glaskanne:
-
Glaskanne nach dem Gebrauch mit
warmem Spülwasser reinigen und
anschließend abtrocknen.
-
Glaskanne und –deckel nnen in der
Spülmaschine gereinigt werden.
3
Überprüfen Sie den Glaskannengriff
regelmäßig auf festen Sitz. Der
Metallring kann mit der Schraube im
Griff gegebenenfalls leicht nachgezogen
werden.
Geräteausführung mit Warmhaltekanne:
Die Warmhaltekanne nicht zerlegen,
nicht in der Spülmaschine reinigen und
nicht in Wasser tauchen.
-
Nach dem Gebrauch die Kanne innen
ausspülen und außen mit einem feuchten
Tuch abwischen.
-
Zur Beseitigung von Kaffeerückständen
in der Warmhaltekanne kann diese mit
heißem Wasser gefüllt werden.
Anschließend einen Esslöffel
Spülmaschinenreiniger hinzugeben und
mit dem Deckel verschließen. Lassen Sie
die Mischung einige Stunden einwirken
und spülen Sie die Kanne anschließend
gründlich mit Wasser aus.
-
Zur Reinigung des Durchbrühdeckels
diesen beim Ausgießen des Wassers mit
oder ohne Spülmaschinenreiniger
aufsetzen und den Inhalt durch den
Deckel laufen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem
Gerät benötigen, können Sie diese auch
bequem über unseren Internet-Bestellshop
bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf
unserer Homepage http://www.severin.de
unter dem Unterpunkt Ersatzteilshop.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Gete
sind in den dafür vorgesehenen
öffentlichen Entsorgungsstellen zu
entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine
Herstellergarantie von zwei Jahren ab
Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen
wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich
auf Material- oder Fertigungsfehlern
beruhen und die Funktion wesentlich
beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind
ausgeschlossen. Von der Garantie
ausgenommen sind: Schäden, die auf
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgeße Behandlung oder normalen
Verschleiß zurückzuhren sind, ebenso
leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas,
Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie
erlischt bei Eingriff nicht von uns
autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur
erforderlich werden, senden Sie bitte das
Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit
Fehlererkrung und Kaufbeleg versehen,
direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte
gegeber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Dear Customer,
Before using the appliance, the user should
read the following instructions carefully.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to
an earthed socket installed in accordance
with the regulations. Make sure that the
supply voltage corresponds with the voltage
marked on the rating label of the appliance.
This product complies with all binding CE
labelling directives.
Important safety instructions
This appliance is not intended for use by
any person (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lacking experience and
knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning the
use of the appliance by a person
responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
Before the appliance is used, the main
body as well as any attachment fitted
should be checked thoroughly for any
defects. Should the appliance, for
instance, have been dropped onto a hard
surface, it must not be used any longer:
even invisible damage may have adverse
effects on the operational safety of the
appliance.
During operation, the coffee maker must
be placed on a level, non-slip surface,
impervious to splashes and stains.
Always switch off and remove the plug
from the wall socket
-in cases of malfunction,
-when it is not in use,
-during cleaning.
Do not allow the appliance or its power
cord to touch hot surfaces or to come
into contact with any heat sources.
Coffee maker with hotplate: Caution: the
hot-plate becomes very hot during
operation n.
To prevent the danger of hot water or
steam being emitted, always switch off
the coffee maker and allow sufficient
time for the appliance to cool down
before opening the lid or removing any
accessories or attachments.
Take care that the power cord does not
trail over the front of the worktop and
does not touch the hot parts of this
appliance.
Do not leave the appliance unattended
while it is switched on.
This appliance is intended for domestic
use only and not for commercial
applications.
No responsibility will be accepted if
damage results from improper use, or if
these instructions are not complied with.
In order to comply with safety
regulations and to avoid hazards, repairs
of electrical appliances must be carried
out by qualified personnel, including the
replacement of the power cord. If repair
is needed, send the appliance to one of
our customer service departments.
Addresses can be found in the appendix
to this manual.
Features and accessories
Technical features and accessories depend
on the coffee maker model. Please follow
the descriptions and illustrations on the
packaging of your appliance.
Before using for the first time
Before making coffee for the first time, let
the appliance go through two or three
filtration cycles using the indicated
maximum amount of cold water, but without
using ground coffee. This should also be
done if the appliance has not been used for
an extended period of time, and after
descaling.
5
Coffee maker
do not put your hand into it. Always
close the jug with its screw cap. The
coffee can be poured out easily by half a
turn of the cap, without removing the
cap. Do not leave the vacuum jug
unattended near where children may
reach it.
To prevent damage to the glass flask:
-
Avoid shocks and great differences in
temperature.
-
Do not stir in the jug, for example with a
metal spoon.
-
Do not use hard brushes or abrasive
cleaning agents.
-
Do not wipe the inside with a cloth. Dust
particles may cut the glass (similar to a
glass-cutter).
-
Do not wash in a dishwasher.
-
Do not use in a microwave oven.
Descaling
To keep the coffee maker in excellent
working order, we recommend that you
descale the appliance at regular intervals.
Descaling is required when the filtering
process takes longer than normal, or if
the appliance becomes noisy during
operation.
To avoid damage caused by the build-up
of deposits, descale the appliance after
thirty to forty operations. We
recommend using vinegar for descaling.
-
Add two to three tablespoons of vinegar
essence to the maximum amount of cold
water.
-
Pour this mixture into the water
reservoir. Place a paper filter into the
filter holder (without ground coffee) and
operate the appliance as described in
section To prepare filter coffee. Repeat
the descaling process if necessary.
Ventilate the room during the descaling
process and do not breathe in the vinegar
vapours.
-
To cleanse the appliance after descaling,
operate it a further three times with cold
fresh water only (without using ground
coffee).
-
Do not pour descalers into enamelled
sinks.
Cleaning and care
Remove the plug from the wall socket
and allow the appliance to cool before
cleaning.
To avoid the risk of electric shock, never
immerse the coffee maker in water. Wipe
the coffee maker with a clean damp cloth
and dry afterwards.
Do not use harsh abrasive cleaners.
-
Remove the paper filter with the used
grounds and clean the filter holder in
warm soapy water.
Coffee maker with glass jug:
-
Clean the glass jug in warm soapy water
and dry afterwards.
-
Glass jug and jug lid are dishwasher safe.
Every time the coffee maker is used,
ensure that the handle of the glass carafe
is properly and securely fitted. If
necessary, the metal ring may be
tightened by means of the screw in the
handle.
Coffee maker with vacuum jug:
-
Do not dismantle the jug, do not wash in
a dishwasher and do not immerse it in
water.
-
Rinse the inside of the jug with water and
wipe the outside with a clean damp cloth
after use.
-
- To remove coffee deposits from the
inside of the vacuum jug, fill the jug with
hot water and add a tablespoon of
dishwasher detergent. Close the screw
cap and leave the jug for some hours.
Rinse out thoroughly with water
afterwards.
-
To clean the drip-through lid, place it on
the jug and allow the water or cleaning
solution (after it has cleaned out the jug
itself) to pass out through the lid.
7
Disposal
Do not dispose of old or defective
appliances in domestic garbage;
this should only be done through
public collection points.
Guarantee
This product is guaranteed against defects in
materials and workmanship for a period of
two years from the date of purchase. Under
this guarantee the manufacturer undertakes
to repair or replace any parts found to be
defective, providing the product is returned
to one of our authorised service centres. This
guarantee is only valid if the appliance has
been used in accordance with the
instructions, and provided that it has not
been modified, repaired or interfered with
by any unauthorised person, or damaged
through misuse.
This guarantee naturally does not cover
wear and tear, nor breakables such as glass
and ceramic items, bulbs etc. If the product
fails to operate and needs to be returned,
pack it carefully, enclosing your name and
address and the reason for return. If within
the guarantee period, please also provide the
guarantee card and proof of purchase.
8
Chère Cliente, Cher Client,
Avant dutiliser cet appareil, lutilisateur doit
lire attentivement les instructions suivantes.
Branchement au secteur
Cet appareil doit être branché sur une prise
de courant avec terre installée selon les
normes en vigueur. Assurez-vous que la
tension dalimentation correspond à la
tension indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil. Ce produit est conforme à
toutes les directives relatives au marquage
CE.
Consignes de sécurité
Cet appareil ne doit pas être utilisé par
une personne (y compris un enfant)
souffrant d'une déficience physique,
sensorielle ou mentale, ou manquant
d'expérience ou de connaissances, sauf si
cette personne a été formée à l'utilisation
de l'appareil par une personne
responsible de sa sécurité, ou est
surveillée par celle-ci.
Les enfants doivent être surveillés afin
qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
Avant toute utilisation, vérifiez
soigneusement que lappareil, son cordon
dalimentation et ses accessoires ne
présentent aucun signe de détérioration
qui pourrait avoir un effet néfaste sur la
sécurité de fonctionnement de lappareil.
Ne faites jamais fonctionner lappareil si
celui-ci est tombé par terre, car il pourrait
être endommagé sans que ces dommages
soient visibles extérieurement.
Placez lappareil sur une surface plane et
thermorésistante ne craignant pas les
projections deau.
Débranchez toujours la fiche de la prise
murale :
-après utilisation,
-en cas de dysfonctionnement,
-avant de nettoyer lappareil.
Ne laissez jamais le boîtier ou le cordon
dalimentation entrer en contact avec une
flamme ou une surface chaude telle
quune plaque chauffante.
Cafetière avec plaque chauffante: La
plaque chauffante devient très chaude
lorsque lappareil est en fonctionnement.
Avant douvrir le couvercle de la
cafetre ou de retirer des accessoires,
débranchez lappareil et laissez-le
refroidir afin d’éviter les projections
deau chaude ou de vapeur.
Ne laissez pas pendre le cordon
d’alimentation et tenez-le à l’écart des
parties chaudes de lappareil.
Ne laissez jamais lappareil fonctionner
sans surveillance.
Cet appareil a été conçu pour un usage
domestique uniquement et non pas pour
une utilisation professionnelle.
Le fabricant décline toute responsabilité
en cas de dégâts dus à une mauvaise
utilisation ou au non-respect des
instructions dutilisation.
Afin de se conformer aux normes de
sécurité en vigueur et déviter tout risque,
la paration dappareils électriques, y
compris le remplacement d’un cordon
dalimentation, doit être effectuée par un
agent qualifié. En cas de panne, envoyez
votre appareil à un de nos centres de
service après-vente agréés dont vous
trouverez la liste en annexe.
Caractéristiques
Les caracristiques de votre cafetière
dépendent du modèle. Veuillez suivre les
illustrations et descriptions figurant sur
lemballage.
Avant la première utilisation
Avant la première utilisation ou après une
longue riode de non-utilisation ainsi
quaprès le détartrage, nettoyez votre
cafetière en la faisant fonctionner sur deux
ou trois cycles avec la quantité maximum
deau froide, sans y mettre de café.
9
Cafetière
Conseils pratiques
-
Les graduations sur le servoir d’eau
et/ou la verseuse permettent de mesurer
facilement la quantité deau nécessaire
pour le nombre de tasses de café désiré.
Si votre cafetière est dotée dune double
graduation, les repères de gauche
correspondent à des grandes tasses
(denviron 125 ml), ceux de droite à des
petites tasses. Ne dépassez pas le nombre
maximum de tasses indiqué.
Attention : Entre les cycles, arrêtez la
cafetière et laissez-la refroidir environ 5
minutes avant de re-remplir le réservoir
deau froide afin déviter tout risque de
projection de vapeur.
Préparation du café
-
Remplissage du réservoir
Ouvrez le couvercle du réservoir et versez-y
la quantité désirée deau froide.
-
Insertion du filtre en papier
Rabattez les bords dun filtre en papier n°4,
puis placez celui-ci dans le porte-filtre.
-
Dosage du café
Nous vous conseillons dutiliser une mouture
fine. Utilisez environ 6 g (11/2à 2 cuillerées à
café) par tasse de 125 ml.
-
Préparation de la verseuse
Placez la verseuse dans lappareil.
Cafetière avec porte-filtre à poser :
Posez le porte-filtre sur la verseuse avant de
la remettre dans lappareil.
Cafetière avec porte-filtre pivotant :
Placez le couvercle ou le couvercle anti-
goutte sur la verseuse avant de la remettre
dans lappareil.
-
Mise en marche
Branchez la cafetière, puis mettez-la en
marche en appuyant sur le commutateur
marche/arrêt.
-
Retrait de la verseuse
Après le passage complet du café, retirez la
verseuse de lappareil.
Cafetière avec porte-filtre à poser :
Retirez le porte-filtre, puis placez le
couvercle sur la verseuse.
-
Arrêt de la cafetière
Une fois la filtration terminée, arrêtez la
cafetre en appuyant sur le commutateur
marche/arrêt, puis débranchez la fiche de la
prise murale.
Cafetière avec plaque chauffante :
Pour maintenir au chaud le café restant dans
la verseuse, remettez celle-ci sur la plaque
chauffante. La plaque chauffante continue à
chauffer jusquà larrêt de la cafetière.
Arrêtez la cafetière après utilisation.
Cafetière avec couvercle anti-goutte
Le couvercle anti-goutte peut rester sur la
verseuse pendant la filtration et lorsque vous
versez le café. Pour verser le café, appuyez
sur la languette du couvercle pour louvrir et
laisser couler librement le café.
Cafetière avec verseuse isotherme
-
Le couvercle ne se ferme pas
hermétiquement, ceci pour empêcher sa
fixation par succion. Tenez toujours la
verseuse pleine à la verticale.
-
La verseuse isotherme est un
récupérateur dénergie. Il est donc
conseillé de la remplir toujours au
maximum. Avec un remplissage partiel,
le temps de maintien au chaud est
considérablement duit. En riant la
verseuse isotherme à leau chaude avant
utilisation, le carestera chaud plus
longtemps.
Verseuse isotherme avec ampoule en verre
Lampoule est à double paroi en verre de
haute qualité. Les marques sur le verre en
forme de bulles, fissures ou fêlures
nempêchent ni le bon fonctionnement
utilisation ni le maintien de la température.
Le vide entre les parois en verre assure une
isolation optimale.
Lorsque le verre de lampoule est
endommagé, il risque de séclater à cause du
vide, même longtemps aps la survenue
des dommages.
Ne buvez pas directement de la verseuse
isotherme et ny introduisez pas la main ;
léclatement du verre pourrait vous
10
blesser. Rebouchez toujours la verseuse
avec son bouchon. Le café peut être
versé sans retirer le bouchon ; pour ce
faire, tournez simplement le bouchon un
demi-tour vers la gauche. Ne laissez
jamais la verseuse isotherme à la portée
des enfants sans surveillance.
Afin déviter léclatement de lampoule :
-
Évitez les chocs et les grands écarts de
température.
-
Ne remuez pas le café avec un objet dur
tel quune cuillère en métal.
-
Pour le nettoyage, n’utilisez ni brosse
dure ni produit abrasif.
-
Nessuyez pas lintérieur avec un chiffon.
Des grains de poussière peuvent rayer le
verre (comme un coupe-verre).
-
Ne mettez pas la verseuse au lave-
vaisselle.
-
Ne mettez pas la verseuse au four à
micro-ondes.
Détartrage
Le détartrage régulier de votre cafetière
est nécessaire pour assurer une durée de
vie optimale.
Une prolongation du temps de filtration
et l’amplification du bruit pendant la
filtration indiquent que le détartrage de
la cafetière est nécessaire..
Afin déviter une détérioration de votre
appareil par le tartre, il est conseillé de le
tartrer tous les 30 à 40 cycles. Une
solution vinaigrée peut être utilisée pour
le détartrage comme suit.
-
Mélangez 2 à 3 cuillers à soupe de
vinaigre blanc à la quantité deau froide
maximum.
-
Versez cette solution de détartrage dans
le servoir, inrez un filtre en papier
dans le porte-filtre sans ajouter de ca
comme indiqué à la rubrique Préparation
du café, puis laissez lappareil fonctionner
sur un cycle de filtration. Répétez la
procédure si nécessaire. Pendant le
détartrage, laissez une ventilation
adéquate et évitez dinhaler les vapeurs
de vinaigre.
-
Pour nettoyer lappareil après le
détartrage, laissez-le accomplir 2-3 cycles
de filtration en utilisant de leau pure.
-
Ne versez aucun détartrant dans un évier
émaillé.
Nettoyage et entretien
Avant de nettoyer lappareil, débranchez
toujours la fiche de la prise de courant et
laissez lappareil refroidir suffisamment.
-
Afin déviter tout risque délectrisation,
ne nettoyez pas l’appareil à leau et ne
limmergez jamais dans leau. Lappareil
peut être nettoyé avec un chiffon
humide, puis séché.
Nutilisez aucun produit abrasif ni
détergent très puissant.
-
Videz le marc, puis nettoyez le porte-
filtre.
Cafetière avec verseuse en verre
-
Nettoyez la verseuse à leau chaude
savonneuse, puis séchez-la ensuite.
-
La verseuse et le couvercle peuvent être
lavés au lave-vaisselle.
Vérifiez régulièrement la bonne fixation
de la poignée de la verseuse en verre. Si
nécessaire, resserrez la vis de la poignée.
Cafetière avec verseuse isotherme
-
Ne démontez pas la verseuse isotherme,
ne la mettez pas au lave-vaisselle et ne
limmergez pas dans leau.
-
Après utilisation, rincez lintérieur de la
verseuse à leau, puis essuyez lextérieur
avec un chiffon humide.
-
Pour éliminer les dépôts de café de
linrieur de la verseuse isotherme,
remplissez-la deau chaude puis ajoutez-y
une cuillerée à soupe de détergent pour
lave-vaisselle. Fermez le bouchon et
laisser agir la solution nettoyante
pendant quelques heures avant de rincer.
-
Pour nettoyer le couvercle anti-goutte,
placez-le sur la verseuse et laissez couler
leau ou la solution sécouler à travers le
couvercle (après le nettoyage de la
11

Produktspecifikationer

Varumärke: Severin
Kategori: kaffebryggare
Modell: KA 9243
Färg på produkten: Zwart
Sladdlängd: 50 m
Förpackningens vikt: 1190 g
Användarmanual: Ja
Videolägen som stöds: 1080p
Maximal upplösning: 4096 x 2160 Pixels
Certifiering: IEC 60332-1, IEC 60754-1, IEC 61034-2
HDCP: Ja
Maximal uppdateringshastighet: 60 Hz
Gränssnittsadaptrar medföljer: HDMI vrouwelijk - micro HDMI mannelijk
3D: Ja
Grafikupplösningar som stöds: 1920 x 1080 (HD 1080)
Hållbarhetscertifikat: RoHS
Plug and play: Ja
Antal per paket: 1 stuk(s)
Kontaktledarmaterial: Goud
Överföringshastighet: 18 Gbit/s
AWG trådmätare: 28
Anslutning 1: HDMI Type D (Micro)
Anslutning 2: HDMI Type D (Micro)
Kontakt 1 formfaktor: Recht
Kontakt 2 formfaktor: Recht
Anslutning 1 typ: Mannelijk
Anslutning 2 typ: Mannelijk
Kabelns diameter: 3.4 mm
Kabelhylsa material: Halogeenvrij
Kabelmaterial: Vezel-optiek
Dolby-teknik: DTS-HD Master Audio, Dolby TrueHD

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Severin KA 9243 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




kaffebryggare Severin Manualer

kaffebryggare Manualer

Nyaste kaffebryggare Manualer