Greisinger GIA 20 EB Bruksanvisning
Greisinger
Inte kategoriserad
GIA 20 EB
Läs gratis den bruksanvisning för Greisinger GIA 20 EB (28 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Guiden har ansetts hjälpsam av 12 personer och har ett genomsnittsbetyg på 5.0 stjärnor baserat på 6.5 recensioner. Har du en fråga om Greisinger GIA 20 EB eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/28

E31.0.02.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB Seite 1 v. 28
Anschluß- und Bedienungsanleitung
GIA 20 EB
Version 2.0
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, e-mail: info@greisinger.de

E31.0.02.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB Seite 2 v. 28
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN .................................................................................................................................3
2. EINFÜHRUNG.....................................................................................................................................................................4
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUß........................................................................................................................................5
3.1. Anschlußbelegung........................................................................................................................................................... 5
3.2. Anschlußdaten.................................................................................................................................................................5
3.3. Eingangssignal anschließen............................................................................................................................................5
3.3.1. Anschluß eines Pt100 oder Pt1000 Temperaturfühlers bzw. Thermoelementes................................................. 5
3.3.2. Anschluß eines 4-20mA Meßumformers in 2-Leiter-Technik..............................................................................6
3.3.3. Anschluß eines 0(4)-20mA Meßumformers in 3-Leiter-Technik.........................................................................6
3.3.4. Anschluß eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Meßumformers in 3-Leiter-Technik.................................................... 6
3.3.5. Anschluß eines 0-1/2/10V bzw. 0-50mV Meßumformers in 4-Leiter-Technik.................................................. 6
3.3.6. Anschluß eines Frequenzsignals.............................................................................................................................7
3.3.7. Anschluß eines Zählsignals.....................................................................................................................................8
3.4. Schaltausgänge anschließen...........................................................................................................................................9
3.4.1. Anschluß bei Anschlußart Low-Side-Schalter (NPN-Ausgang, Masse schaltend).............................................9
3.4.2. Anschluß bei Anschlußart High-Side-Schalter (PNP-Ausgang, +Uv schaltend)................................................ 9
3.4.3. Anschluß bei Anschlußart Push-Pull-Ausgang....................................................................................................10
3.5. Gemeinsamer Betrieb von mehreren Geräten .............................................................................................................10
4. KONFIGURATION DES GERÄTES.............................................................................................................................11
4.1. Eingangssignal auswählen............................................................................................................................................11
4.2. Spannungs- und Strommessung (0-50mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20mA, 4-20mA) ..............................................12
4.3. Temperaturmessung (Pt100, Pt1000 und Thermoelemente Typ J, K, N, S oder T)................................................13
4.4. Frequenzmessung (TTL, Schaltkontakt)....................................................................................................................14
4.5. Drehzahlmessung (TTL, Schaltkontakt).....................................................................................................................15
4.6. Auf-/Abwärtszähler (TTL, Schaltkontakt).................................................................................................................16
4.7. Schnittstellenbetrieb......................................................................................................................................................18
4.8. Ausgangsfunktion auswählen.......................................................................................................................................18
5. SCHALTPUNKTE BZW. ALARMGRENZEN EINSTELLEN................................................................................20
5.1. 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler ..................................................................................................................................20
5.2. 2-Punkt-Regler mit Alarm............................................................................................................................................21
5.3. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam)............................................................................................................22
6. OFFSET- UND STEIGUNGSKORREKTUR...............................................................................................................23
7. MIN-/MAX-WERTSPEICHER.......................................................................................................................................24
8. SERIELLE SCHNITTSTELLE ......................................................................................................................................24
9. FEHLERCODES................................................................................................................................................................24
10. TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................26

E31.0.02.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB Seite 3 v. 28
1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhält-
nissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von
Gerät und Anschlüssen darauf, daß alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Stark-
stromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z. B. PC). Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Be-
trieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte
unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb
schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifi-
ziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb
dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und
über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Stan-
dards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder
in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder
materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von
Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
Produktspecifikationer
| Varumärke: | Greisinger |
| Kategori: | Inte kategoriserad |
| Modell: | GIA 20 EB |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Greisinger GIA 20 EB ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Inte kategoriserad Greisinger Manualer
17 September 2024
17 September 2024
17 September 2024
1 September 2024
31 Augusti 2024
30 Augusti 2024
30 Augusti 2024
28 Augusti 2024
27 Augusti 2024
27 Augusti 2024
Inte kategoriserad Manualer
- Exit
- Qu-Bit
- Quik Lok
- Equip
- Field Optics
- Swissvoice
- Fortia
- Dreadbox
- SE Electronics
- Thor
- Alpina
- Henry Engineering
- Leatt
- Leap Frog
- Europalms
Nyaste Inte kategoriserad Manualer
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025
9 April 2025