Speaka SP-HDS-700 Bruksanvisning

Läs gratis den bruksanvisning för Speaka SP-HDS-700 (12 sidor) i kategorin ej kategoriserat. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.5 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Speaka SP-HDS-700 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/12
1
Bedienungsanleitung
SP-HDS-700 1x4 HDMI-Splitter über Ethernet-
Kabel
Best.-Nr. 2369286
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen HDMI-Splitter, zu dem eine Sendereinheit und vier Empfän-
gereinheiten gehören. Der Sender verteilt das Signal einer HDMI-Quelle über Twisted-Pair-Kabel an bis
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
2 Lieferumfang
1 x HDMI-Sender
4 x HDMI-Empfänger
1 x IR-Blaster-Kabel (1,5 m)
4 x IR-Empfängerkabel (1,5 m)
5 x Halterung mit Schrauben
Netzteil
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
4 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige Informatio-
nen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
5.2 Handhabung
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
5.4 Netzteil
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Ladegeräts vor.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlos-
sen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren
Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden,
die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des
Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt überein-
stimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen. Verwenden Sie statt-
dessen stets die dafür vorgesehenen Griffflächen am Netzstecker.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Stromver-
sorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht an, da dies zu
einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlos-
sen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung ge-
trennt ist).
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte Netzteil
nicht weiter.
5.5 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die
das Produkt angeschlossen wird.
6 Produktübersicht
6.1 HDMI-Sender
IN
1 2 3 4
LOOP
OUT
ON
OFF
IN
AUDIO OUT
HDMI
OUT
DC 12V
CAT OUTPUT
LOOP OUT
1
234
IR
A1 A2 A3 A4 A5
A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12
A13 A15A14
Pos. Teil Beschreibung/Funktion
A1
Schalter ON/OFF
Über diesen Schalter lässt sich der HDMI-Sender ein- und
ausschalten.
A2 LED-Betriebsanzeige Wird der HDMI-Sender eingeschaltet, beginnt die LED-Be-
triebsanzeige zu leuchten.
A3
LED-Anzeige IN
Wird ein HDMI-Quellgerät angeschlossen, beginnt die LED-
Anzeige zu leuchten.
A4
LED-Anzeige Wird ein HDMI-Bildschirm an den -An-LOOP HDMI LOOP OUT
schluss angeschlossen, beginnt die LED-Anzeige zu leuch-
ten.
A5
LED-Anzeige OUT
Wird ein HDMI-Empfänger an den entsprechenden
CAT OUTPUT-Anschluss angeschlossen, beginnt die LED-
Anzeige zu leuchten.
A6 Audioausgänge
Das Gerät ist mit einem koaxialen ( ) und einem ana-COAX
logen ( ) Audioausgang ausgestattet. Sie haben die Mög-L/R
lichkeit, einen Lautsprecher oder einen Verstärker daran an-
zuschließen.
Wichtig:
Bei der -Buchse handelt es sich um eine 3,5-mm-TRSL/R
(Klinke)-Klinkenbuchse.
Achten Sie beim Anschließen eines Klinkensteckers darauf,
dass dieser kompatibel ist.
A7 HDMI-Anschlüsse
HDMI IN
Anschluss für eine HDMI-Quelle. Schließen Sie eine Set-
Top-Box an.
2
Pos. Teil Beschreibung/Funktion
HDMI LOOP OUT
Anschluss für einen HDMI-Bildschirm. Schließen Sie ein
Fernsehgerät oder einen Bildschirm an.
A8 Anschlüsse für die Empfänger
CAT OUTPUT
Schließen Sie einen oder mehrere HDMI-Empfänger an.
A9 LED-Verbindungsanzeige Wird ein HDMI-Empfänger angeschlossen, beginnt die
LED-Anzeige zu leuchten.
A10 LED-Datenanzeige Bei Anschluss eines HDMI-Empfängers:
Leuchtet durchgehend: HDMI-Signal mit HDCP;
Blinkt: HDMI-Signal ohne HDCP
A11 Anschluss für den IR-Blaster
IR OUT
Schließen Sie das IR-Blaster-Kabel an, damit sich das Ge-
rät über Infrarot bedienen lässt.
A12 Netzeingang Schließen Sie das Netzteil an.
A13
Schalter EDID
Konfigurieren Sie den EDID-Modus.
A14 Montagebohrungen Bringen Sie die Halterungen an.
A15
SERVICE – Anschluss für einen
Computer
Schließen Sie einen Computer an, um ASCII-Befehle zu
senden.
6.2 HDMI-Empfänger
HDMI OUT
DC 12VIR INSERVICECAT IN
B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7
Pos. Teil Beschreibung/Funktion
B1
HDMI OUT – HDMI-Anschluss
für Bildschirme
Schließen Sie ein Fernsehgerät oder einen Bildschirm an.
B2 LED-Betriebsanzeige Wird der HDMI-Empfänger eingeschaltet, beginnt die LED-
Betriebsanzeige zu leuchten.
B3 Anschluss für den Sender Schließen Sie den HDMI-Sender an.
B4 LED-Datenanzeige Bei Anschluss an den HDMI-Sender:
Leuchtet durchgehend: HDMI-Signal mit HDCP;
Blinkt: HDMI-Signal ohne HDCP
B5
SERVICE – Anschluss für einen
Computer
Ohne Funktion
B6 Anschluss für den IR-Blaster
IR IN
Schließen Sie das IR-Empfänger-Kabel an, damit sich das
Gerät über Infrarot bedienen lässt.
B7 Eingang Stromversorgung Schließen Sie das Netzteil an, falls es nicht am HDMI-Sen-
der angeschlossen ist.
6.3 IR-Blaster-Kabel
C1
C2
C3
C4
C5
C6
Blaster
Empfänger
Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung
C1 Signal des IR-Blasters C4 IR-Signal
C2 Ein/Aus C5 Ein/Aus
C3 NC C6 Erdung
7 Einrichtung
7.1 Anschlussdiagramm
IN
AUDIO OUT HDMI
OUT
DC 12V
CAT OUTPU T
LOOP OUT
1
2 3 4
IR
C N
CAT 6/6a/7
Sender
Empfänger
Set-Top-Box/
DVD/Blu-ray-Player
UHDTV
UHDTV
IR-Empfänger
IR-Blaster
2.0-Stereo-Lautsprecher
Verstärker
7.2 Einrichten des HDMI-Senders
Bevor das Streamen von Videos möglich ist, müssen Sie zunächst einmal den HDMI-Sender einrichten.
Wichtig:
Sorgen Sie dafür, dass der Aufstellungsort stets ausreichend belüftet ist.
V :ORAUSSETZUNGEN
a
a
a
aa
Vergewissern Sie sich, dass alle Wiedergabegeräte (Set-Top-Box, Sound-System), die Sie an den
HDMI-Sender anschließen möchten, ausgeschaltet sind.
1. Bringen Sie den -Schalter des HDMI-Senders in die Stellung „ “.ON/OFF OFF
2. Schließen Sie dann eine HDMI-Videoquelle (z. B. eine Set-Top-Box) an den -Anschluss an.HDMI IN
3. Schließen Sie ein Sound-System an den - oder den -Audioausgang an. Weitere Informatio-L/R COAX
nen zu den Audio-Anschlüssen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Sound-Systems.
Wichtig: L/R Bei der -Buchse handelt es sich um eine 3,5-mm-TRS (Klinke)-Klinkenbuchse. Achten
Sie beim Anschließen eines Klinkensteckers darauf, dass dieser kompatibel ist.
4. Möchten Sie Videos in der Nähe des Senders abspielen, können Sie zusätzlich einen HDMI-Bild-
schirm oder ein Fernsehgerät an den HDMI -Anschluss anschließen.LOOP OUT
5. Stellen Sie nun den HDMI-Sender auf eine feste, ebene Oberfläche. HINWEIS!Sehen Sie davon
ab, das Gerät auf Oberflächen zu stellen, die keine Wärme vertragen oder leicht zerkratzt wer-
den können.
--ODER—
Verwenden Sie die Montagehalterungen, um den HDMI-Sender dauerhaft an einer Wand o. Ä. zu be-
festigen.
7.3 Einrichten der HDMI-Empfänger
Bevor das Streamen von Videos möglich ist, müssen Sie auch den/die HDMI-Empfänger einrichten.
Wichtig:
Sorgen Sie dafür, dass der Aufstellungsort stets ausreichend belüftet ist.
Für jeden HDMI-Empfänger, den Sie an die Sendereinheit anschließen, sind die nachstehend aufgeführ-
ten Schritte auszuführen:
1. Schließen Sie zunächst einmal ein Twisted-Pair-Kabel (CAT6/6a/7) an den -Anschluss desCAT IN
HDMI-Empfängers an.
2. Schließen Sie dann das andere Ende des Kabels an einen nicht belegten -AnschlussCAT OUTPUT
(1 – 4) des HDMI-Senders an.
3. Schließen Sie nun einen Bildschirm oder ein Fernsehgerät mit HDMI-Schnittstelle an den -HDMI OUT
Anschluss des HDMI-Empfängers an.
4. Stellen Sie anschließend den HDMI-Empfänger ebenfalls auf eine feste, ebene Oberfläche. HIN-
WEIS!Sehen Sie davon ab, das Gerät auf Oberflächen zu stellen, die keine Wärme vertragen
oder leicht zerkratzt werden können.
--ODER—
Verwenden Sie die Montagehalterungen, um den HDMI-Empfänger dauerhaft an einer Wand o. Ä. zu
befestigen.
3
7.4 Einrichten der Bedienung über IR
Die Bedienung über Infrarot (IR-Steuerung) ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der HDMI-Sender
und der HDMI-Empfänger durch Wände oder andere Objekte, die die Infrarotstrahlung nicht durchdringen
kann, räumlich voneinander getrennt sind.
Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Set-Top-Box im Wohnzimmer aufgestellt haben und
einen Film auf dem Fernsehgerät im Schlafzimmer schauen möchten. Nach der Einrichtung der IR-Steue-
rung können Sie problemlos eine IR-Fernbedienung im Schlafzimmer zur Steuerung der sich im Wohn-
zimmer befindlichen Set-Top-Box verwenden.
7.4.1 Anschlussdiagramm für die IR-Steuerung
TR
M
RC
RC: Fernbedienung
R: Empfänger
T: Sender
M: Set-Top-Box
7.4.2 Anschließen des IR-Senders und -Empfängers
Bevor sich das Gerät über Infrarot (IR) bedienen lässt, müssen Sie zunächst einmal die IR-Sensoren an
den HDMI-Sender und den HDMI-Empfänger anschließen.
1. Schließen Sie den IR-Empfänger an den -Anschluss am HDMI-Empfänger an.IR IN
2. Schließen Sie dann den IR-Blaster an den -Anschluss des HDMI-Senders an.IR OUT
3. Befestigen Sie nun den Sensorkopf des IR-Blasters vor dem IR-Empfänger an der Set-Top-Box. Hal-
ten Sie dabei einen Abstand von etwa drei Zentimetern zwischen dem Sensorkopf des IR-Blasters
und dem IR-Empfänger ein.
7.5 Einstellen des EDID-Modus
Konfigurieren Sie den EDID-Modus so, dass die Video- und Audioeinstellungen des HDMI-Senders kor-
rekt auf das HDMI-Quellgerät (z. B. eine Set-Top-Box) abgestimmt werden.
1. Schalten Sie dazu zunächst einmal den HDMI-Sender aus.
2. Laden Sie sich dann über die URL-Adresse die Liste mit den EDID-Ken-www.conrad.com/downloads
nungen herunter.
3. Verwenden Sie anschließend die -Schalter am HDMI-Sender, um den EDID-Modus gemäß denEDID
Angaben, die in der Liste mit den EDID-Kennungen aufgeführt sind, zu konfigurieren.
7.6 Anschließen an die Stromversorgung
Schließen Sie das beiliegende Netzteil an den HDMI-Sender/HDMI-Empfänger an, um die Einzelgeräte
des HDMI-Splitters mit Strom zu versorgen.
1. Nehmen Sie dazu den Stecker des Netzteilkabels zur Hand und schließen Sie ihn an den sich am
HDMI-Sender/HDMI-Empfänger befindlichen Netzeingang an.
2. Ziehen Sie anschließend die Mutter an, um den Stecker zu sichern.
8 Bedienung
8.1 Streamen von Videos
Nachdem Sie den HDMI-Sender und den HDMI-Empfänger erfolgreich angeschlossen und miteinander
verbunden haben, können Sie in hoher Qualität Videos streamen.
1. Stellen Sie den Schalter zum Einschalten auf .On/Off On
àLeuchtet die LED-Betriebsanzeige auf, wurden die Geräte ordnungsgemäß angeschlossen.
2. Sie können nun das Video über die Set-Top-Box abspielen.
3. Nach Gebrauch stellen Sie den Schalter zum Ausschalten auf .On/Off Off
8.2 Verwenden der IR-Fernbedienung
Haben Sie den IR-Sender und den IR-Empfänger ordnungsgemäß eingerichtet, können Sie die Set-Top-
Box mit einer kompatiblen IR-Fernbedienung steuern.
Wenn Sie sich in der Nähe des HDMI-Senders befinden: Richten Sie die Fernbedienung auf die Set-
Top-Box, um sie zu steuern.
Wenn Sie sich in der Nähe des HDMI-Empfängers befinden: Richten Sie die Fernbedienung auf den
an den HDMI-Empfänger angeschlossenen IR-Empfänger, um die Set-Top-Box zu steuern.
8.3 Konfigurieren des Geräts über ASCII-Befehle
Möchten Sie den HDMI-Sender über ASCII-Befehle bedienen, müssen Sie einen Computer an den Sen-
der anschließen.
1. Laden Sie sich auf der folgenden Webseite zunächst einmal die ASCII-Befehle herunter:
www.conrad.com/downloads.
2. Nehmen Sie dann ein USB-Datenkabel zur Hand und schließen Sie einen Computer an den
SERVICE-Anschluss des HDMI-Senders an.
3. Führen Sie auf dem Computer ein Programm aus, mit dem es Ihnen möglich ist, ASCII-Befehle an die
Schnittstelle zu senden. Der Sender lässt sich nun durch die Eingabe eines ASCII-Befehls (siehe Lis-
te mit den ASCII-Befehlen) bequem bedienen und konfigurieren.
9 Reinigung und Wartung
HINWEIS!Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Technische Daten
10.1 Video- und Audiounterstützung
Videoauflösung ..................................... max. 4K/2K bei 50/60 Hz, 4:4:4 nach HDMI 2.0b
Videobandbreite ................................... 18 Gbit/s
Reichweiten der HDMI-Signalübertra-
gung .....................................................
4K/2K bei 60 Hz: 35 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
4K/2K bei 30Hz: 50 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
1080p bei 60 Hz: 60 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
Farbtiefen ............................................. 8/10/12 Bit (1080p bei 60 Hz)
8 Bit (4K/2K bei 60 Hz, YUV 4:4:4)
8/10/12 Bit (4K/2K bei 60 Hz, YCbCr 4:2:2/4:2:0)
Farbräume ............................................ RGB, YCbCr 4:4:4/4:2:2. YUV 4:2:0
HDCP ................................................... HDCP 2.2, HDCP 1.x
HDR ...................................................... HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
HDMI-Audioformate .............................. LPCM 2.0/2.1/5.1/6.1/7.1,
Dolby Digital, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus (DD+),
DTS-ES, DTS HD Master, DTS HD-HRA, DTS-X
Koaxiale Audioformate ......................... PCM 2.0, Dolby Digital / Plus, DTS 2.0/5.1
Analoge Audioformate .......................... PCM 2.0CH
10.2 Sender
Stromversorgung .................................. 12 V/DC, 2,5 A, max. 14 W
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 210 x 25 x 100 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 617 g
10.3 Empfänger
Stromversorgung .................................. 12 V/DC, 2,5 A, max. 14 W
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 88 x 18 x 61 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 155 g
10.4 Netzteil
Eingang ................................................ 100 – 240 V/DC, 50/60 Hz, 0,8 A
Ausgangsspannung/-strom ................... 12,0 V/DC, 2,5 A, 30 W
10.5 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ................................... -20 bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2369286_V3_1221_jh_mh_de I4/O3

Produktspecifikationer

Varumärke: Speaka
Kategori: ej kategoriserat
Modell: SP-HDS-700

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Speaka SP-HDS-700 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig