Voltcraft VC-JS-800A-WP Bruksanvisning

Voltcraft Batteriladdare VC-JS-800A-WP

Läs gratis den bruksanvisning för Voltcraft VC-JS-800A-WP (12 sidor) i kategorin Batteriladdare. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.8 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Voltcraft VC-JS-800A-WP eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/12
1
Bedienungsanleitung
VC-JS-800A-WP
IP68 3-in-1-Starthilfegerät
Best.-Nr. 2812940
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Schnelllade-Powerbank (max. 18 W) und ein
Starthilfegerät für Benzin- (max. 6 l Hubraum) und Dieselmotoren (max. 4 l Hubraum).
Das Produkt verfügt über eine integrierte LED-Leuchte mit SOS-Modus.
Wichtig:
Das Produkt hat die Schutzart IP68 und ist gegen Staub und starkes Strahlwasser aus
allen Richtungen geschützt.
Das Produkt ist zur Verwendung im Freien geeignet. Tauchen Sie das Produkt nicht in
Wasser.
Das Produkt ist nur geschützt, wenn die Buchsenabdeckung geschlossen ist. Bei ge-
öffneter Buchsenabdeckung ist der Kontakt mit Feuchtigkeit unter allen Umständen zu
vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
USB4®, USB Type-C® und USB-C® sind eingetragene Marken von USB Implementers Fo-
rum.
2 Lieferumfang
Produkt
„Intelligente“ Starthilfekabel
USB-C®- auf USB-A Ladekabel
MicroUSB-auf-USB-A-Ladekabel
Aufbewahrungskoffer
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter herunterwww.conrad.com/downloads
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der
Website.
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
5.4 Bedienung
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Li-Ionen-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses besteht Ex-
plosions- und Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie
den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Die
verwendete Akkutechnik erlaubt das Aufladen des Akkus ohne vorherige Entladung.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevorgangs auf einer hitzebeständigen Ober-
fläche. Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
5.6 LED-Licht
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
5.7 Lichtempfindliche Epilepsie
Personen, die an lichtempfindlicher Epilepsie leiden, sind anfällig für Krämpfe oder Bewusst-
losigkeit, wenn sie blinkenden Lichtern oder Lichtmustern ausgesetzt sind.
5.8 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Ge-
räte, an die das Produkt angeschlossen wird.
5.9 Elektrische Sicherheit
Schalten Sie den Fahrzeugmotor und die Elektronik aus, bevor Sie das Produkt an-
schließen.
Reinigen Sie die Batteriepole, um einen einwandfreien Kontakt zu gewährleisten und
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Vermeiden Sie einen Stromschlag! Bedienen Sie das Produkt nicht mit nassen Händen
und überprüfen Sie, ob die Batteriepole und die Kabelisolierung nicht beschädigt sind.
Legen Sie Metallschmuck (z. B. Halsketten, Ringe) ab, wenn Sie mit Batterien arbeiten,
um das Risiko von Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Verbrennungen zu verringern.
5.10 Persönliche Sicherheit
Tragen Sie beim Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien einen Augenschutz, um Verletzungen
durch Explosionen oder ätzende Chemikalien zu vermeiden.
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Produkt niemals in Bereichen, in denen entflamm-
bare Dämpfe oder Gase vorhanden sind (z. B. an Tankstellen).
Verbrennungsgefahr – Lassen Sie den Motorraum abkühlen, da er hohe Temperaturen
erreichen kann.
Halten Sie sich von beweglichen Motorteilen wie Riemen, Riemenscheiben und Lüftern
fern.
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verheddern oder verbrennen! Lose Kleidung und
Schmuck können sich in beweglichen oder heißen Teilen verfangen oder verheddern.
Bei der Verwendung können explosive und/oder schädliche Gase entstehen/vorhanden
sein. Verwenden Sie das Produkt immer in einem gut belüfteten Bereich.
Halten Sie jemanden in der Nähe, falls ein Notfall eintritt.
5.11 Blei-Säure-Batterie
Halten Sie frisches Wasser, Seife und Augenspülung in Reichweite.
Wenn Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Berührung kommt, sofort mit Wasser
und Seife waschen.
Vermeiden Sie ein Berühren mit den Augen. Falls Säure in die Augen gelangt, 10 Mi-
nuten lang mit Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
2
6 Produktübersicht
6.1 Produkt
1
2
3
4 5 6
7
8
1 Netztaste 2 Ladestandsanzeigen
3 LED-Licht 4
Output 1: Ladeanschluss USB-A
5
Output 2: Ladeanschluss USB-A
6
Input 2: Ladeanschluss USB-C®
7
Input 1: MicroUSB-Laden
8 Buchse für Starterkabel
6.2 Ladekabel
A
B
C
D
E
A Starthilfe-Anzeige B Stecker für Starthilfekabel
C Zwangsstart-Taste D Rote Polklemme (+)
E Schwarze Polklemme (-)
7 Geräteakku laden
Wichtig:
Laden Sie die Powerbank nicht über die USB–A-Anschlüsse eines Computers auf. Die
von diesen Anschlüssen gelieferte Stromstärke ist möglicherweise nicht ausreichend
und kann den Computer beschädigen.
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, empfiehlt es sich, den Akku alle 3 - 6
Monate vollständig aufzuladen.
Geben sie dem Fahrzeug während des Aufladens keine Starthilfe!
In der Statusanzeige wird der Ladezustand angezeigt.
Der Ladezustand wird von der Ladestandsanzeige wie folgt gemeldet: (● = 25 %, ●● =
50 %, ●●● = 75 %, ●●●● = 100 %).
Drücken Sie auf die -Taste, um den Ladezustand des Akkus zu prüfen. Ein/Aus
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie ein Ende des Ladekabels an eine Stromversor-
gung und das andere Ende an einen Ladeeingang am Produkt an.
Wenn die Ladestandsanzeige blinkt, wird der Akku aufgeladen.
Wenn die Ladestandsanzeige konstant leuchtet, ist der Akku vollständig geladen.
8 Powerbank
Voraussetzungen:
a
a
a
aa
Um dieses Produkt als Powerbank zu verwenden, benötigen Sie ein geeignetes Ladeka-
bel.
1. Verbinden Sie ein Ende des Ladekabels mit Ihrem mobilen Gerät und das andere Ende
mit einem Ladeausgang am Produkt.
2. Drücken Sie die -Taste, um den Ladevorgang zu starten.Ein/Aus
9 LED-Licht
1. Halten Sie die -Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, um die LED ein- und auszu-Ein/Aus
schalten.
2. Drücken Sie die -Taste wiederholt, um die Betriebsmodi zu durchlaufen: kon-Ein/Aus
stant EIN → SOS → Blinken → AUS.
10 Schnellstartsystem
Wichtig:
Verwenden Sie nur die beiliegenden Starthilfekabel.
Reinigen Sie korrodierte oder verschmutzte Pole der Fahrzeugbatterie, bevor Sie die
Kabel anschließen.
Bei beschädigten Kabeln oder Polklemmen nicht verwenden.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, nur für Fahrzeuge mit 12-V-Bordnetz verwen-
den.
Die beiden Polklemmen dürfen keinesfalls kurzgeschlossen werden, d. h. weder beide
Klemmen aneinander halten noch mit dem gleichen leitfähigen Material verbinden.
10.1 Vor dem Fremdstarten des Fahrzeugs
Bereiten Sie das Fahrzeug auf das Starten vor. Legen Sie den Wahlhebel in Park-/Neu-
tralstellung und betätigen Sie die Handbremse.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug aus, ebenso die Klimaanlage,
die Heizung, das Radio und die Beleuchtung.
Vergewissern Sie sich, dass der Schnellstarter mindestens 50 % geladen ist.
10.2 Normaler Startvorgang
Wichtig:
Scheitert der Fremdstart nach 3 Versuchen, trennen Sie das Schnellstartsystem von den
Anschlüssen und warten Sie 5 Minuten. Probieren Sie dann die Zwangsstartmethode
[ 2]} aus.
1. Schließen Sie den Stecker der Starthilfekabel am Anschluss für die Starterkabel an.
2. Schließen Sie das rote und das schwarze Kabel an den Batteriepolen der Fahrzeug-
batterie an. Beachten Sie dabei folgende Reihenfolge:
Rote Polklemme an Plus (+).
Schwarze Polklemme an Minus (-).
3. Kontrollieren Sie die Starthilfe-Anzeige:
Rot/grün blinkt abwechselnd (normal) → weiter mit Schritt 4.
Anderer LED-Status: siehe Abschnitt Statusanzeigen.
4. Unternehmen Sie einen Startversuch.
Jeder Fremdstart sollte nicht länger als 3 Sekunden dauern.
Lassen Sie den Schnellstarter nach jedem Startversuch für 30 Sekunden abkühlen.
Maximal 3 Startversuche innerhalb von 2 Minuten.
5. Falls der Motor angelassen wird, klemmen Sie zuerst das schwarze und dann das rote
Kabel von den Battierpolen ab. Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an.
Lassen Sie den Motor etwa 30 Minuten lang laufen, damit die Batterie wieder ge-
laden wird.
10.3 Zwangsstartmethode
Wichtig:
Verwenden Sie diese Methode, wenn die normale Startmethode fehlschlägt.
Scheitert der Fremdstart nach 3 Versuchen, trennen Sie das Schnellstartsystem von den
Anschlüssen und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
1. Schließen Sie den Stecker der Starthilfekabel am Anschluss für die Starterkabel an.
2. Schließen Sie das rote und das schwarze Kabel an den Batteriepolen der Fahrzeug-
batterie an. Beachten Sie dabei folgende Reihenfolge:
Rote Polklemme an Plus (+)
Schwarze Polklemme an Minus (-)
3. Kontrollieren Sie die Starthilfe-Anzeige:
Rot/grün blinkt abwechselnd (normal) → weiter mit Schritt 4.
Anderer LED-Status: siehe Abschnitt Statusanzeigen.
4. Halten Sie den für 3 Sekunden gedrückt, bis die Status-LEDsZwangsstart-Taste
grün leuchten.
Starten Sie das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden, nachdem die LED dauerhaft
grün leuchtet.
Unternehmen Sie einen Startversuch. Starten Sie jedes Mal nicht länger als 3 Sekun-
den.
Lassen Sie den Schnellstarter nach jedem Startversuch für 30 Sekunden abkühlen.
Maximal 3 Startversuche innerhalb von 2 Minuten.
5. Startet der Motor, klemmen Sie das Schnellstartsystem ab und bringen Sie die Schutz-
abdeckung an.
Lassen Sie den Motor etwa 30 Minuten lang laufen, damit die Batterie wieder ge-
laden wird.
3
11 Statusanzeigen
11.1 Normal
Statusanzeige Status
Blinkt abwechselnd rot/grün Das Schnellstartsystem ist bereit/Starthilfe
läuft.
Leuchtet grünes Zwangsstartfunktion ist aktiviert.
11.2 Schutzmodus
Statusanzeige Status
Leuchtet/blinkt rot Anschlussfehler. Bitte alle Kontakte überprüfen.
Leuchtet rot/Alarm er-
tönt
Verpolung: Prüfen Sie, ob die Polklemmen korrekt ange-
schlossen sind.
Kurzschluss: Beide Kabel sind zusammen geschaltet oder mit
dem gleichen Stück leitfähigem Metall verbunden.
Leuchtet rot
Der Verpolungsschutz hat ausgelöst. Die Spannung der an-
geschlossenen Batterie beträgt >12,6 V.
Das Starthilfegerät wird nicht benötigt, weil die Fahrzeugbat-
terie zum Starten des Fahrzeugs ausreichend geladen ist.
Blinkt schnell rot Überhitzung: Klemmentemperatur >65 (±5) °C. Entfernen Sie die
Klemmen, bis die Anzeige für den Starthilfestatus wieder normal
ist (blinkt abwechselnd rot/grün).
Blinkt langsam grün Akkuladung des Schnellstartsystems ist zu niedrig und muss auf-
geladen werden.
12 Reinigung und Wartung
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
13 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende Rückgabemöglich-kostenlose
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
14 Technische Daten
14.1 Allgemein
Ladeeingang (Micro-USB).............. 5 V/DС 2,0 A
Aufladezeit 6 Std.
Ladeeingang (USB-C®) ................. 5 V/DC 2,0 A
Aufladezeit 6 Std.
Akku................................................ 14,8 V 37 Wh, Li-Ion (nicht entnehmbar),
10000 mAh (4 x Typ 606080)
LED-Lichtmodi................................ Konstant EIN → SOS → Blinken → AUS
Schutzart ........................................ IP68
Schutzmechanismen ...................... Übertemperatur:
- Entladen: 60 °C ± 5 °C
- Wiederaufladen: 60 °C ± 5 °C
Niedrige Temperatur
- Entladen: -20 °C ± 5 °C
- Wiederaufladen: -20 °C ± 5 °C
Überspannung (USB-Eingänge): max. 6 V
Überladung: 16,6 V
Überentladung:
- Softwareschutz: ≤13 V ± 0,3 V 12,5 V - 13 V
- Hardwareschutz: 10,8 V - 11 V
Überstrom 3,4 - 3,7 A
Betriebsbedingungen...................... Buchsenabdeckung offen: -20 bis +60 ºC, 20 – 85 %
rF (nicht kondensierend)
Buchsenabdeckung geschlossen: -20 bis +60°C
Aufbewahrungsbedingungen.......... Buchsenabdeckung offen:
0 bis +45 °C, 20 – 85 % rF (nicht kondensierend)
Buchsenabdeckung geschlossen: 0 bis +45°C
Abmessungen (L x B x H)............... 168 x 92 x 38 mm
Gewicht........................................... 520 g
14.2 Powerbank
Ausgang 1 (USB-A)........................ 5 V/DC, 3 A; 9 V/DC, 2 A; 12 V/DC, 1,5 A (max. 18 W)
Ausgang 2 (USB-A)........................ 5 V/DC, 3 A; 9 V/DC, 2 A; 12 V/DC, 1,5 A (max. 18 W)
14.3 Starthilfefunktion
Fahrzeugbordnetz .......................... 12 V/DC
Startstrom (Spitzenwert)................. 400 A (800 A)
Schnellstarts................................... ca. 15 (abhängig von Faktoren wie
Umgebungstemperatur, Größe und mechanischem
Zustand des Motors)
Geeignete Motortypen.................... Benzin (Hubraum ≤ 6,0 l), Diesel (Hubraum ≤ 4,0 l)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2812940_V2_0823_dh_mh_de 9007200149572235-1 I2/O2 en

Produktspecifikationer

Varumärke: Voltcraft
Kategori: Batteriladdare
Modell: VC-JS-800A-WP

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Voltcraft VC-JS-800A-WP ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig