EBERLE INSTAT 868-r1o Bruksanvisning

EBERLE Termostat INSTAT 868-r1o

Läs gratis den bruksanvisning för EBERLE INSTAT 868-r1o (4 sidor) i kategorin Termostat. Guiden har ansetts hjälpsam av 21 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.0 stjärnor baserat på 11 recensioner. Har du en fråga om EBERLE INSTAT 868-r1o eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga

Sida 1/4
Installations- und
Bedienungsanleitung
Funkthermostat
.
-r1o / -r1h
U 468 931 003 364-6
D
1 Anwendung
(Funksender) wird zur Einzelraumregelung verwendet
siehe Bild 8.
Er ist geeignet zum Regeln von:
Öl- und Gaswarmwasserheizungen
Stellantrieben bei Radiatorheizung
Elektro-Fußboden- oder Direktheizung
Umwälzpumpen.
Zum Betrieb wird ein Funkempfänger INSTAT 868-a...
benötigt.
2 Merkmale
Keine Verdrahtung für den Regler nötig
Einfachste Bedienung über einen Einstellknopf
steuern
Selbstlernende Adresseinstellung
Einfacher Austausch von Empfängern ohne neu an -
lernen der Sender
Sender passend zu allen Empfängern der INSTAT 868-
a... Familie
Spannungsversorgung über 2 handelsübliche Batterien
Gehäuse reinweiß, im neuen, zeitlos eleganten „EBERLE
design“
3 Funktionsbeschreibung
abhängig von einer veränderbaren Solltemperatur, ein
(230V) werden die Stellglieder für Heiz- oder Kühlan-
wendungen geschaltet.
che Anwendungsfälle vorgesehen.
Die Sendeleistung ist sehr gering, sie liegt weit unter der
eines Mobiltelefones. Außerdem wird der Sender nur
alle 10 Min aktiviert.
der abgestimmt.
3.1 Regelverfahren
Fuzzy-Verfahren mit PWM:
Dieses Verfahren kommt einer stetigen Regelung sehr
Stellantriebe, Elektro-Heizungen und Pumpen.
Der, aus dem Unterschied zwischen Soll- und Ist-Tempe-
ratur errechnete Regelwert wird als veränderliches Im-
puls-Pausen-Verhältnis (Puls-Weiten-Modulation = PWM)
ausgegeben.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause ist kon-
Impuls-Pausen-Verhältnis
Verlauf des Impuls-Pausen-Verhältnisses
in Abhängigkeit von der Temperatur
100
%
dauernd ein
Regelwert
0
%
dauernd aus
Ausgangs-
größe
10 min 10 min 10 min 10 min
Solltemperatur Temperatur
differenzen schaltet der Regler dauerhaft ein oder aus.
Der verwendete Regelalgorithmus versucht die Raum -
wenn die Soll-Temperatur bereits erreicht ist.
3.2 Funktion der Lampe
zeigt.
Lern-Modus leuchtet während Lernmodus
Batterie schwach kurzes aufblitzen alle 15 Sek.
Nach Reset kurzes Aufblitzen (Lebenszeichen)
3.3 Batteriewechsel
Wenn die Signallampe im 15 Sek Rhythmus kurz auf-
blitzt, sollten innerhalb der nächsten Tage, die Batterie
gewechselt werden (unter dem Klappdeckel).
Polarität beachten.
Verwenden Sie bitte den Typ, der unter 6. „Technische
Daten“ angegeben ist. Die Qualität der Batterie be-
stimmt deren Lebensdauer.
weiter.
4 Montage
Die Temperaturerfassung kann an der, für das Empfin-
wandfreie Temperaturregelung ist jedoch eine Plazie-
rung sinnvoll, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
eine sichere Funkübertragung ermöglicht
nicht in der Nähe von z. B. Radio, Fernseher oder
Funkgeräten
nicht in der Nähe von Metallteilen z. B. Metalltüren
oder -schränke, Spiegel oder stahlarmierter Beton
bei Unsicherheit, vor der Montage, die Funkübertra-
gung prüfen (siehe Anleitung des Empfängers, Kapitel
„Test der Funkreichweite“). ggf. geeignete Stelle su-
chen.
Montage in folgenden Schritten:
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
Lösen der Befestigungsschraube
Abnehmen des Gehäuseoberteils
5 Inbetriebnahme
Nach der Montage muß eine Verbindung zwischen Reg-
dungsbeispiele siehe Anleitung des Empfängers.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen ak-
tivieren (unter dem Klappdeckel)..
a) Taste gedrückt halten.ì
b) Taste „Reset“ kurz drücken.
c) Wenn die Signallampe leuchtet, loslassen. Wennì
die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, erlischt
beim Empfänger die Signallampe selbständig (nach
ca < 1 Min).
d) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-
Modus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
Hinweis:
Aktivieren des Lern-Modus erzeugt eine neue Adresse,
alle Empfänger für diesen Sender müssen neu angelernt
werden.
Einfacher Austausch von Empfängern siehe 5.2.
tisch verlassen.
5.1 Test der Funktionen
Nach Betätigen von Reset geht der Sender für 15 Sekun-
den in den Testmodus. Bei korrekter Verbindung blinkt
die Lampe am Empfänger.
Bei unerklärlichen Störungen sollte die „Reset“-Taste
betätigt werden.
Manuelles Aktivieren des Empfänger-Ausganges
Einschalten:
30°C einstellen, ca 30 Sek warten
Ausschalten:
5°C einstellen, ca. 30 Sek warten.
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
Die hier beschriebene Methode hat den Vorteil, daß die
muss nur der ausgetauschte Empfänger neu angelernt
werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen akti-
vieren.
a) Taste ìr >8 Sek gedrückt halten.
b) Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, er-
lischt beim Empfänger die Signallampe selbständig
(nach < 1 Min).
c) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-Mo-
dus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-r1o / INSTAT 868-r1h
EDV-Nr. 0536 11.... / 0536 12...
Temperatureinstellbereich
INSTAT 868-r1o 5…30°C
INSTAT 868-r1h 17…24°C
Betriebsspannung Batterie: 2 Microzellen
Alkaline (LR03) je 1,5 V = 3 V
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Regelverfahren Fuzzy mit PWM
Zykluszeit der PWM ca. 10 Min (Summe von
Aus- und Einschaltzeit)
Meßintervall ca 10 Minuten
Anzeigelampe siehe 3.2 Funktion der Lampe
Temperaturfühler im Gerät
Trägerfrequenz 868,95 MHz
Modulationsverfahren FM
Antenne intern
Sendeintervall < 10 Minuten (Daten werden
mehrfach gesendet)
Reichweite typisch 100 m freie Luft oder
1 Decke bzw. 3 Wände
Schutzart des Gehäuses IP 30 / schutzisoliert
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse III
Softwareklasse A
Softwareversion INSTAT 868-r1o = 001574000000,
INSTAT 868-r1h = 001576000000
Sendeleistung max 4 dBm (2.5 mW)
Verschmutzungsgrad 2
Temperatur der Kugeldruckprüfung 75 ± 2°C
Betriebstemperatur –2540°C
Lagertemperatur –2570°C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Gewicht (ohne Batterien) ca. 100 g
Energie-Klasse IV = 2 %
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
8. Anwendungsbeispiel
Ein Sender steuert ei-
nen Empfänger
Der Temperaturregler ist nun betriebsbereit.
Zum Überprüfen der Funkübertragung bitte auch
entsprechende Hinweise beim Empfänger beachten.
9 Maße
1 Anwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Regelverfahren
3.2 Funktion der Lampe
3.3 Batteriewechsel
4 Montage
5 Inbetriebnahme
5.1 Test der Funktionen
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
6 Technische Daten
7 Kurzanleitung
8 Anwendungsbeispiel
9 Maße
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie RED (2014/53/EU) befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, daß eine
Funkverbindung zwischen Funksender und Funk-
empfänger nicht dauerhaft sichergestellt werden
kann.
Daher empfehlen wir, die Funktionstüchtigkeit am
jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zur Überbrückung größerer Reichweiten (bis zu
90m) oder bei schwierigen Übertragungsbedingun-
gen kann der Repeater INSTAT 868-rep... verwendet
werden.
7 Kurzanleitung
Siehe
Vorbereiten Batterien einlegen
4 Montieren
Funkverbindung herstellen 5 1. Taste gedrückt halten.ì
2. Taste „Reset“ kurz drücken.
3. Wenn die Signallampe leuchtet ìloslassen
4. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
(Nachdem Lampe beim Empfänger erloschen ist)
Taste „Reset“ drücken
Empfänger-Ausgang schalten 5.1
Ausgang Ein 30 °C einstellen, 30 sek. warten
Ausgang Aus 5°C einstellen, 30 sek. warten
Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender 5.2 1. Taste für > 8 Sek drückenì
2. Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
3. Taste „Reset“ drücken.
Prüfen der Funktionsfähigkeit „Reset“ drücken LED leuchtet kurz
Empfänger schaltet 3 mal kurz
Recycling
Batterien rfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie müssen vorschrifts -
ßig entsorgt werden um die Umwelt zu
schützen. Batterien nnen dort entsorgt
werden wo sie gekauft wurden oder bei
entsprechenden Recycling Einrichtungen.
Dieses Pro-
dukt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte nur in speziellen Einrichtungen für Elektronik-
schrott entsorgen Erkundigen Sie sich bei den ört -
lichen Behörden zur Recycling Beratung.


Produktspecifikationer

Varumärke: EBERLE
Kategori: Termostat
Modell: INSTAT 868-r1o
Vikt: 100 g
Bredd: 75 mm
Djup: 25.5 mm
Höjd: 75 mm
Gränssnitt: RF
Frekvens: 868 MHz
Fjärrkontroll ingår: Nej
Programmerbar: Ja
Temperatursensor: Ja
Batteriets livslängd: 3 År
Antal batterier: 2
Produktens färg: Vit
Internationellt skydd (IP) kod: IP30
Batterispänning: 1.5 V
Strömkälla: Batteri
Kylning: Ja
Temperaturintervall för börvärde: 5 - 30 ° C
Manuell temperaturjustering: Ja

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med EBERLE INSTAT 868-r1o ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig