Toolcraft LWK-100 Bruksanvisning
Toolcraft
lödnings maskin
LWK-100
Läs gratis den bruksanvisning för Toolcraft LWK-100 (2 sidor) i kategorin lödnings maskin. Guiden har ansetts hjälpsam av 3 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.9 stjärnor baserat på 2 recensioner. Har du en fråga om Toolcraft LWK-100 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/2

Bedienungsanleitung
Dual Power Lötpistole
Best.-Nr. 2203094
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese leistungsstarke Lötpistole eignet sich für
mechanische Arbeiten bei denen eine hohe
Temperatur benötigt wird. Die Lötpistole
verfügt über zwei Leistungsstufen. Die hohe
Leistungsstufe (100 W) kann kurzzeitig (max. 12
Sekunden innerhalb von 60 Sekunden) mit der
am Handgriff bendlichen Drucktaste ausgelöst
werden. Wird die Drucktaste nicht betätigt,
arbeitet die Lötpistole mit einer Leistung von 30
W. Die Lötspitze erreicht eine Temperatur von ca.
410 °C (30 W) bzw. ca. 520 °C (100 W).
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch
bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer,
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor
beschriebenen Zwecke verwenden, kann das
Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße
Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie
Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Lötkolben
• Ablageständer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Elektrischer Anschluss
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des
Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus
der Steckdose. Ziehen Sie ihn stets mit den dafür
vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Trennen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
während eines Gewitters stets von der
Netzsteckdose.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel
nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt wird. Vermeiden
Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder Kälte.
Nehmen Sie auch keine Veränderungen daran
vor. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen,
berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Nehmen Sie das Produkt nicht mit
einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
• Um Gefahren zu meiden, dürfen beschädigte
Netzkabel nur vom Hersteller, einer vom
Hersteller benannten Werkstatt oder einer
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen
ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand
darüber stolpern oder sich darin verfangen kann.
Es besteht Verletzungsgefahr.
c) Verwendung
• Berühren Sie während des Betriebs niemals den
Schutzzylinder oder die Spitze des Lötkolbens.
Es besteht eine mögliche Verbrennungsgefahr!
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum
Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen,
die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
stets die Spannungsversorgung ab.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Lötkolben
ab und bringen Sie keinerlei Fremdkörper daran
an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Beim Anfassen von oder dem Löten an
Kondensatoren (oder ähnlichen Bauteilen) oder
daran angeschlossenen Leitungen/Kabeln kann
es zu einem lebensgefährlichen elektrischen
Schlag kommen. Kondensatoren können
auch noch Stunden nach dem Abschalten der
Spannungsversorgung geladen sein.
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen.
Schützen Sie benachbarte Materialien vor
Schäden durch Hitzeeinwirkung.
• Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Von der Verwendung des
Produkts in unmittelbarer Nähe explosiver oder
brennbarer Stoffe ist dringend abzusehen.
• Während den Pausen oder bei Nichtverwendung
ist der Lötkolben stets auszuschalten und im
Ablageständer aufzubewahren.
d) Arbeitssicherheit
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung
des Arbeitsplatzes.
• Achten Sie darauf, dass während des Lötens für
eine ausreichende Belüftung gesorgt ist. Löt- und
Flussmitteldämpfe können gesundheitsschädlich
sein.
• Waschen Sie sich nach der Arbeit mit Lötzinn
gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor allem bei der
Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund. Essen
oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten stets geeignete
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges
Lötzinn und Lötspritzer können schwere
Verbrennungen oder Augenschäden hervorrufen.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die
Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Verwenden der Lötpistole
a) Vorbereitung
• Wählen Sie als Arbeitsäche eine waagrechte,
stabile, ausreichend große Fläche.
Schützen Sie hitzeempndliche Oberächen
durch eine geeignete Unterlage. Platzieren
Sie die Ablage und die Lötpistole niemals auf
wertvollen Möbeloberächen oder Böden, ver-
wenden Sie als Unterlage niemals z.B. einen
Teppich. Halten Sie ausreichend Abstand zu
brennbaren oder leicht entammbaren Gegen-
ständen ein (z.B. Vorhänge).
• -Prüfen Sie, ob die Lötspitze mittels der Befesti
gungsschraube sicher xiert ist. Ist dies nicht der
Fall, so schieben Sie sie so weit wie möglich in
den Heizkörper und drehen Sie dann die Kreuz-
schlitzschraube mit einem geeigneten Schrau-
bendreher fest (keine Gewalt anwenden!).
• Legen Sie die Lötpistole in den Ablageständer
(biegen Sie das Mittelteil ggf. ein Stück nach
oben, damit die Lötpistole optimal auiegt).
b) Anschluss
• Stecken Sie den Netzstecker der Lötpistole in
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öf-
fentlichen Versorgungsnetzes. Daraufhin startet
die Lötpistole den Heizvorgang (Heizleistung 30
W).
c) Betrieb
• Nehmen Sie die Lötpistole am Griffstück in die
Hand.
• Mit der vorgeheizten Lötpistole können bereits
feine Lötarbeiten durchgeführt werden, ohne den
Aufheiztaster zu betätigen.
• Sollen größere Bauteile gelötet werden, wo mehr
Lötzinn aufgeheizt werden muss, so betätigen
Sie den Aufheiztaster mit dem Zeigenger. Die
Lötpistole beginnt jetzt, die Lötspitze weiter
aufzuheizen, so dass mehr Hitze zur Verfügung
steht (Heizleistung 100 W).
Achtung! Betätigen Sie den Aufheiztas-
ter maximal für eine Dauer von 12 Se-
kunden. Bei einer längeren Betätigung
kann das Heizelement überhitzen und
dadurch zerstört werden.
Wichtig! Der Aufheitztaster darf nur ein-
mal alle 60 Sekunden für die Dauer von
12 Sekunden betätigt werden. Andern-
falls kann das Heizelement überhitzen
und dadurch zerstört werden.
• Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses
schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so handelt
es sich hier um das verdampfende Flussmittel,
das sich im Inneren des Lots bendet (Lötdraht
mit Flussmittelseele, sog. Röhrenlot).
• -Bei Lötpausen oder auch vor dem Ende des Be
triebs ist darauf zu achten, dass die Lötspitze gut
verzinnt ist.
• Eine mechanische Beschädigung der Lötspitze
zerstört die dort bendliche Schutzschicht und
setzt damit die Lebensdauer stark herab.
• -Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werk
stücks. Verwenden Sie ausschließlich geeigne-
tes Lötzinn. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze
oder das Werkstück zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit
der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot
zu. Nehmen Sie das Lot von der Lötstelle weg;
anschließend nehmen Sie die Lötspitze von der
Lotstelle.
Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, da es
andernfalls zu Beschädigungen des Werkstücks
kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen,
überhitzte Bauelemente usw.).
• Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Bis das Lot
fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
etwa 1 - 2 Sekunden dauern. Bewegen Sie in
dieser Zeit das eingelötete Bauelement oder Ka-
bel nicht, da es andernfalls zu einer sogenann-
ten „kalten Lötstelle“ kommt. Bei dieser sieht die
Lötstelle mattsilber aus und bietet weder einen
guten elektrischen Kontakt noch eine gute me-
chanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähn-
lich wie Chrom.
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von
Flussmittelresten (z.B. an einem dafür geeig-
neten Schwamm oder an einem geeigneten
Trockenreiniger/Messingwolle. Streifen Sie die
Lötspitze dazu nur kurz ab.
• Drücken Sie die Lötspitze nicht in den feuchten
Schwamm oder Trockenreiniger hinein, halten
Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an den
feuchten Schwamm oder den Trockenreiniger.
• Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie die
Lötpistole in den Ablageständer. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Die Lötpistole braucht zum vollständigen
Abkühlen mindestens 10 Minuten. Fas-
sen Sie in dieser Zeit weder die Lötspit-
ze der Lötpistole noch den Ablagestän-
der an, Verbrennungsgefahr! Gleiches
gilt für einen Wechsel der Lötspitze.
Lassen Sie die heiße Lötpistole niemals
unbeaufsichtigt, es besteht Brandge-
fahr!
Wartung & Pege
• Achten Sie darauf, dass die Lötspitze vor dem
Ausschalten des Geräts oder vor längerer
Nichtverwendung stets ausreichend verzinnt ist.
• Reinigen Sie die Lötspitze unter keinen
Umständen mit grobkörnigen, scheuernden
Materialien, wie z. B. jene, aus denen Feilen
gefertigt sind.
• Sollte sich an der Lötspitze Oxid bilden, reiben
Sie diese leicht mit Schleifpapier ab, wischen
sie sauber und erwärmen sie sofort wieder.
Verzinnen Sie die Spitze anschließend, um eine
erneute Oxidation der benetzbaren Oberäche
zu verhindern.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse
und zu Fehlfunktionen führen können.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe
und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung. 230 V/AC, 50 Hz ............
Leistungsaufnahme 30 W (bei Betätigung des ..........
Aufheiztasters 100 W)
Schutzklasse I ....................
Lötkolben max. 520 °C ..........................
Umgebungsbedingungen -10 bis +45 ºC 10 - 85 % .
rH (nicht kondensierend)
Kabellänge ca. 1,4 m ........................
Abmessungen 258 x 186 x 80 mm ...................
(L x H x B)
Gewicht 298 g .............................
Besuchen Sie die ofzielle Webseite
von Conrad und suchen Sie nach
Artikelnummer 2203094, um
Informationen zu optionalem Zubehör,
Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen
zu erhalten.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2203094_v1_1119_02_dh_m_de

Using the soldering gun
a) Preparation
• Select a horizontal, stable and sufciently large
surface as working surface.
Protect heat-sensitive surfaces with a suitable
cover. Never place the holder and the soldering
gun on valuable furniture surfaces or oors; nev-
er use e.g. a carpet as surface. Keep sufcient
distance to combustible or easily inammable
objects (e.g. curtains).
• Make sure that the soldering tip is attached rmly
by the retaining screw. If this is not the case,
push it into the heater as far as possible and then
screw the cross-head screw tight with a suitable
screw driver (do not use force!).
• Place the soldering gun on the holder (bend the
middle part upwards so that the soldering gun ts
perfectly).
b) Connection
• Plug the power plug of the soldering gun into
a mains socket of the public supply grid. The
soldering gun will then start heating up (heating
power 30 W).
c) Operation
• Take the soldering gun into your hand at the
handle.
• Small soldering tasks can already be done with
the pre-heated soldering gun without having to
press the heating button.
• If larger objects are to be soldered where more
soldering tin needs to be heated, press the heat-
ing button with your index nger. The soldering
gun will generate more heat (heating power 100
W).
Caution! Keep the heating button
pressed for a maximum duration of 12
seconds. If it is pressed for longer, the
heating element can overheat and be
damaged.
Important! The heating button must
only be pressed once every 60 seconds
for a duration of 12 seconds. Otherwise
the heater element can overheat and be
damaged.
• The solder should melt instantly upon contact
with the soldering tip. Rising smoke is caused
by evaporating ux contained inside the solder.
• Make sure that the soldering tip is well tin-coated
when taking breaks or before switching the sol-
dering gun off.
• Mechanical damage to the soldering tip destroys
the protective coating there and thus reduces the
service life considerably.
• Make sure the spots to be soldered on the work
piece are clean. Use appropriate installation ca-
bles only. Acidic solder can damage the solder-
ing tip or the work piece.
• Heat up the soldering location with the soldering
tip and add solder simultaneously. Remove the
solder from the soldering location; then, remove
the soldering tip.
• Execute the soldering process quickly since the
workpiece may be damaged otherwise (e.g. lifted
conductors, overheated elements, etc.).
• Let the soldered location cool down. It may take
1 - 2 seconds for the solder to harden depend-
ing on the size of the soldering location. Do not
move the soldered component or cable during
that time; otherwise, a so-called “cold soldering
point” may be the result. This is a soldering point
with dull silver look, which does not provide good
electrical contact nor good mechanical xation.
A faultless soldering point, on the other side,
shines similar to chrome.
• Clean the soldering tip occasionally from solder
ux (e.g. with a sponge suitable for this purpose
or with a suitable dry cleaner/brass wool. To do
this, only briey rub the soldering tip along the
sponge.
Do not press the soldering tip into the sponge
or dry cleaner, never keep the soldering top too
long on the dry cleaner or on the damp sponge.
• -Place the soldering iron on the holder after n
ishing with the soldering work. Disconnect the
mains plug from the mains socket.
It takes at least 10 minutes for the sol-
dering gun to cool down completely.
Do not touch the soldering tip of the
soldering gun or the holder during that
time, risk of burns! The same applies to
changing the soldering tip.
Never leave the soldering gun unat-
tended, risk of re!
Maintenance and Care
• Always keep the tip tinned before switching off or
storing for any period of time.
• Never clean the tip with coarse, abrasive
materials like les.
• If oxide forms on the tip, lightly rub with abrasive
paper, wipe clean, then immediately reheat and
re-tin the tip to prevent oxidation of the wettable
surface.
• Do not use any aggressive cleaning agents,
rubbing alcohol or other chemical solutions as
they can cause damage to the housing and
malfunctioning.
Disposal
Electronic devices are recyclable
waste and must not be disposed of in
the household waste. At the end of its
service life, dispose of the product in
accordance with applicable regulatory
guidelines. You thus fulll your statutory
obligations and contribute to the
protection of the environment.
Technical Data
Operating voltage ............. 230 V/AC 50 Hz
Power input ....................... 30 W (100 W when
heating button is
pressed)
Protection class ................ I
Soldering iron ................... max. 520 °C
Operating conditions ......... -10 to +45 ºC 10 - 85 %
rH (non-condensing)
Power cable length ........... approx. 1.4 m
Dimensions ....................... 258 x 186 x 80 mm
(L x W x H)
Weight .............................. 298 g
Visit the Conrad website and search
item no. 2203094 for information about
any optional accessories, spares, or
replacement parts.
Operating Instructions
Dual Power Soldering Gun
Item No. 2203094
Intended Use
This high-performance soldering gun is designed for
mechanical jobs requiring high temperatures. The
soldering gun features two power levels. The
high power level (100 W) can be activated briey
(max. 12 seconds in a 60 second period) using
the trigger button located on the handle. When
the trigger button is not activated the soldering
gun works at a level with 30 W. The soldering gun
reaches a temperature of approx. 410 °C (30 W) or
approx. 520 °C (100 W).
It is intended for indoor use only. Do not use it
outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms,
must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not
rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described
above, the product may be damaged. In addition,
improper use can result in short circuits, res, electric
shocks or other hazards. Read the instructions
carefully and store them in a safe place. Make this
product available to third parties only together with
its operating instructions.
This product complies with the statutory national and
European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
Delivery Content
• Soldering iron
• Stand
• Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.
conrad.com/downloads or scan the QR code shown.
Follow the instructions on the website.
Safety Instructions
Read the operating instructions
carefully and especially observe
the safety information. If you do not
follow the safety instructions and
information on proper handling in
this manual, we assume no liability
for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
a) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach
of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around
carelessly. This may become dangerous playing
material for children.
• Protect the appliance from extreme
temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, steam and
solvents.
• Do not place the product under any mechanical
stress.
• If it is no longer possible to operate the product
safely, take it out of operation and protect it from
any accidental use. Safe operation can no longer
be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor
ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-
related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts,
impacts or a fall even from a low height can
damage the product.
• Consult an expert when in doubt about the
operation, safety or connection of the appliance.
• Maintenance, modications and repairs must
only be completed by a technician or an
authorised repair centre.
• If you have questions which remain unanswered
by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical
personnel.
b) Electrical Connection
• The mains outlet must be located near to the
device and be easily accessible.
• Never pull the mains plug from the socket by
pulling at the cable. Always pull it from the mains
socket using the intended grips.
• Unplug the mains plug from the mains socket if
you do not use the device for an extended period
of time.
• For safety reasons, always unplug the device
during thunderstorms.
• Make sure that the mains cable is not squeezed,
bent, damaged by sharp edges or put under
mechanical stress. Avoid excessive thermal
stress on the mains cable from extreme heat or
cold. Do not modify the mains cable. Otherwise
the mains cable may be damaged. A damaged
mains cable can cause a deadly electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged.
First, power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker) and then
carefully pull the mains plug from the mains
socket. Never use the product if the mains cable
is damaged.
• To prevent risks, damaged power cables
may only be replaced by the manufacturer,
a professional workshop appointed by the
manufacturer, or a similarly qualied person.
• Never plug in or unplug the mains plug when
your hands are wet.
• Always lay the cables so that nobody can trip
over or become entangled in them. This poses
a risk of injury.
c) Operation
• Never touch the barrel or tip of the soldering iron
during use. Risk of burns!
• Never use the soldering iron to heat up liquids.
• Never solder live electrical components or parts.
Always switch off the power before-hand.
• Do not cover or fasten any items to the soldering
iron. Otherwise there is a risk of re.
• Touching or soldering capacitors (or similar
components) or leads/cables that are connected
to capacitors may cause a fatal electric shock!
Capacitors may stay charged for several hours
after you switch off the power supply!
• Always solder on non-ammable surfaces.
Protect other materials nearby from damage
through heat.
• Risk of re or explosion! Do not use around or
near explosive or ammable materials.
• Turn the power off and place the soldering iron
on the stand while taking breaks or not using.
d) Work Safety
• Ensure that there is sufcient lighting.
• Ensure proper ventilation during soldering.
Solder and ux vapours can be harmful to your
health.
• Wash your hands thoroughly after working with
solder. This is particularly important when using
lead-based solder.
• Do not put soldering alloys into your mouth. Do
not eat or drink during soldering.
• Wear suitable protective clothing and safety
goggles when soldering. Liquid/splashing solder
may cause serious burns or eye damage.
• For installations in industrial facilities, follow the
accident prevention regulations for electrical
systems and equipment of the government
safety organization or the corresponding
authority for your country.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2203094_v1_1119_02_dh_m_en
Produktspecifikationer
Varumärke: | Toolcraft |
Kategori: | lödnings maskin |
Modell: | LWK-100 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Toolcraft LWK-100 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
lödnings maskin Toolcraft Manualer
7 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
6 Augusti 2025
10 Juli 2025
lödnings maskin Manualer
Nyaste lödnings maskin Manualer
4 Augusti 2025
4 Augusti 2025
4 Augusti 2025
3 Augusti 2025
3 Augusti 2025
3 Augusti 2025
3 Augusti 2025
2 Augusti 2025
2 Augusti 2025
22 Juli 2025